Zum Hauptinhalt springen

02.02.21

htm-shop-epa-hepa-ulpa-filter-header-banner-md

Hochleistungsfilter

Saubere Luft für ein sorgenfreies Durchatmen

Eine viren-, bakterien- und staubfreie Raumluft ist die Grundlage für ein gesundes und effizientes Leben und Arbeiten. Damit die Luftqualität in den einzelnen Räumen verbessert werden kann, braucht man Luftfilter, die die Schadstoffe filtrieren.
Mit ihrer Hochleistung sorgen die EPA-, HEPA- und ULPA-Filter für saubere und frische Luft für Ihr Wohlbefinden. Diese drei Filtervarianten unterscheiden sich darin, wie gut und welche Größe an Partikeln Sie aus der Raumluft filtern. Je höher dieser Abscheidegrad ist, umso effizienter ist der Luftreiniger oder die Anlage. Der ULPA-Filter, Ultra Low Penetration Filter, hat mit ca. 99,99 % den höchsten Abscheidegrad und ist somit der Leistungsstärkste unter den Dreien. Das ist auch der Grund, warum dieser meist in Einrichtungen, wie Forschungslaboren und Krankenhäusern eingesetzt wird.
Im täglichen Gebrauch findet man vor allen Dingen die HEPA- und EPA-Filter. Der HEPA-Filter filtert Partikel zwischen 0,1 und 0,3 Mikrometern und weist einen Abscheidegrad von 99,95 % auf. In der Filterklassifizierung steht er eine Stufe unter dem ULPA-Filter. Der High Efficiency Particulate Air Arrestonce Filter (HEPA-Filter) säubert die Raumluft von Allergenen und Feinstaub.
Der EPA-Filter ist niedriger als der HEPA-Filter klassifiziert. Der Efficiency Particulate Air Filter (EPA-Filter) hat je nach Filterklasse von E10 bis E12 einen Abscheidegrad von 85 bis 99,5 % und entfernt so gröbere Luftverunreinigung.

Sie fragen sich, ob Sie einen Hochleistungs-Luftreiniger benötigen?

Gerade in Räumen und Gebäuden, die schlecht manuell belüftet werden können und in denen die Luft steht, bietet sich der Einsatz von Luftfiltern an, damit die verunreinigte Luft gesäubert werden kann.
Beispielsweise in der Gastronomie, aber auch in Büros, Schulen, Geschäften und Pflegeheimen könnte damit ein effizienter und kontrollierbarer Luftaustausch stattfinden, ohne, dass sich Gäste, Kunden, Schüler oder Bewohner durch ein ständiges Stoßlüften belästigt fühlen und trotzdem Aerosole filtriert werden. Aber auch in Fitness-Studios und Turnhallen spielen Belüftungsanlagen, unter anderem aufgrund der hohen Aerosolausstoßung, eine Rolle.
Durch das Aufkommen der Corona-Pandemie ist das Thema Luftreinigung aktueller denn je. Durch die Ausstoßung und Ausbreitung von Aerosolen in der Luft wird das Covid-19 Virus übertragen. Um dies weitestgehend zu verhindern, bieten die Partikelfilter die Möglichkeit die Viren aus der Raumluft zu entfernen.

Welche Vorteile bietet diese Art von Filtern?

Neben dem Senken der Ansteckungsgefahr durch die Filtrierung von Aerosolen, wird die Luft von Allergenen, wie Pollen, Tierhaaren oder Hausstaub befreit, was einen großen Vorteil für Allergiker und Asthmatiker darstellt. Somit wird auch die Krankheitsrate minimiert und die Arbeitsleistung optimiert. Außerdem können Sie sich sicher sein, dass Sie tagtäglich von frischer Luft umgeben sind . Dadurch erhält den wohl größten Vorteil unsere Gesundheit, die durch die reine Luft geschützt wird. Die nun gegebene Luftreinheit führt dazu, dass zusätzlich unser Wohlbefinden steigt.

Was ist der Unterschied zwischen Viren und Bakterien? Spielt der Unterschied eine Rolle bei der Auswahl der Filter?

Bakterien und Viren haben eins gemein: Sie können unseren Körper und unser Immunsystem schwächen. Doch in ihrem Aufbau unterscheiden sie sich wesentlich. Das einzellige Bakterium ist ein kleines Lebewesen, das man nur unter dem Mikroskop erkennen kann. Das Virus hingegen ist nicht eigenständig lebensfähig und somit auch kein Lebewesen. Es benötigt eine Wirtszelle, um sich zu vermehren und zu leben.

Nun fragen Sie sich, ob dieser Unterschied eine Auswirkung auf Ihre Filterwahl hat?

Der Faktor, dass ein Bakterium im Gegensatz zum Virus ein Lebewesen ist, spielt bei der Filtrierung keinen Unterschied. Jedoch spielt der Unterschied zwischen beiden Erregern hinsichtlich der Größe eine wesentliche Rolle. Das Virus ist um ein Vielfaches kleiner als das Bakterium und somit auch schwieriger aus der Raumluft zu filtrieren. Deshalb sollten Sie bei der Auswahl des Partikelfilters auf den Abscheidegrad und die Filterklasse achten, um zu sehen, ob auch die Viren aus der Luft gefiltert werden.