Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands

17.04.22

industry-611668_1920

Lassen Sie uns mal über die Luft reden - macht ja sonst niemand

Normalerweise sorgt ein offenes Fenster bei uns zuhause für Luftaustausch. Banal, aber Lüften tut mehr für unsere Gesundheit, als wir denken. Gerade jetzt in der Corona-Pandemie. In Zeiten der Corona-Pandemie ist Dauerlüften und Durchzug sogar eine wichtige Schutzmaßnahme geworden: Virologe Christian Drosten von der Berliner Charité empfiehlt das Lüften von Innenräumen generell und immer.

Fangen wir mal ganz vorne mit was Grundsätzlichen an; ohne regelmäßigen Luftaustausch steigt in Räumen, Büros und Fabrikhallen der CO2-Anteil und der Sauerstoff reduziert sich. Kein Wunder, denn wir atmen 15 Liter Kohlendioxid pro Stunde aus und das ohne körperliche Aktivität. Je mehr Menschen sich in einem Raum befinden, desto schneller sinkt der Sauerstoff-Anteil der Luft.

Das menschliche Gehirn leidet unter verbrauchter Luft, wir ermüden rascher und unsere Konzentration leidet – das Lüften bringt dann die Konzentration zurück, deswegen tut es so wohl, zu Hause und am Arbeitsplatz regelmäßig zu lüften.

Dazu kommt noch die Feuchtigkeit, die sich in der Luft ansammelt. Weil wir - allein durch unsere Atmung - Feuchtigkeit verbreiten. Atmen, duschen, kochen: Eine vierköpfige Familie sorgt pro Tag für rund sechs bis zwölf Liter Wasserdampf in der Raumluft. Die größte Menge an Feuchtigkeit entsteht dabei natürlich beim Duschen und durchs Kochen.

Dazu kommen noch die Ausdünstungen aus Möbeln, Bodenbelägen, etc. plus noch die Dunststoffe, die noch z.B. Maschinen im Produktionsprozess von sich geben. Das führt dazu, dass sich Menschen unwohl fühlen und eher müde werden. Ganz davon abgesehen, welche Langzeitwirkungen daraus entstehen können.

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung erklärt: "In geschlossenen Räumen kann die Anzahl von Erregern in der Luft stark steigen. Regelmäßiges Lüften insbesondere in Küche, Bad und Schlafzimmer senkt ein mögliches Ansteckungsrisiko besonders dann, wenn Erkrankte zu Hause auskuriert werden".

Und jetzt noch eine Anmerkung zum Thema Corona. Nach Kenntnis der aktuellen Studien zu Sars-CoV-2 schätzt Virologe Drosten: "Fast die Hälfte der Übertragung ist Aerosol, fast die andere Hälfte ist Tröpfchen und vielleicht so zehn Prozent der Übertragung ist Schmier- oder Kontaktinfektion." Ein Luftumsatz sei immer mit einem Verdünnungseffekt des Aerosols verbunden. Der Virologe empfiehlt – unter anderem auch für Schulen: Das Fenster öffnen und einen Ventilator so ins Fenster stellen, dass er die Innenluft nach draußen befördert.

Alles was im familiären, privaten Bereich wichtig ist, gilt natürlich auch umso mehr für Räume, in denen noch mehr Menschen zusammenkommen, wie z.B. Büros, Hotels, Kinos, Kongresszentren, aber auch in Fabrik-, Messe- oder Lagerhallen.
  
Bild konnte nicht geladen werden
Schaubild: Einflussfaktoren auf das Raumklima und das Klimaempfinden. Quelle: BG ETEM, Grundlagen zum Raumklima und zr Raumlufttechnik, S.4

Diese gewerblichen Räume sollten eigentlich von professionellen gewerblichen Lüftungssystemen sogenannten „Raumlufttechnische Anlagen“ (RLT-Anlagen) gereinigt werden, die natürlich von speziell geschulten und ausgebildeten Experten gewartet werden müssen.

Die Frage, die sich stellt, ist, warum reden so wenig Menschen über das Thema Luft? Jeden Abend geht es in jeder Talkshow um das Thema Gesundheit, insbesondere jetzt zu Zeiten von Covid-19. Über Mundschutz, Abstand und Hände waschen reden alle, aber über den Zustand der Luft in Innenräumen spricht niemand. Kaum ein Vertreter der entsprechenden Verbände BTGA, FGK oder RLT ist in so einer Talkshow? Nicht das es bekannt ist.

Lassen Sie uns heute mal darüber reden und das Thema etwas analysieren. Technisch gesehen sorgen RLT-Anlagen bereits durch Filtration der Außenluft, der Umluft und der Zuluft für ein hohes Maß an Sicherheit für die Menschen allgemein und auch Mitarbeiter in den Unternehmen, da kleine Partikel und Tropfen gemäß der eingesetzten Filterklasse in der Anlage abgeschieden werden können. Durch die gesicherte Zuführung gereinigter Zuluft führt der Betrieb einer RLT-Anlage immer zu einer Verdünnung möglicher Stoff- oder auch Virenlasten. Zusätzlich kann durch eine gezielte Befeuchtung der Raumluft ein Infektionsrisiko vermindert werden. Durch professionelle Planung, Betrieb, Zonierung und Druckhaltung ist außerdem sichergestellt, dass sich Schadstoffe aus der Abluft eines Raumes nicht im gesamten Gebäude verteilen können.

RLT-Anlagen sind für das Betreiben vieler Gebäude aus energetischer, hygienischer und gesundheitlicher Sicht eine unabdingbare Voraussetzung. Dabei kommt der regelmäßigen Wartung und Instandhaltung die entscheidende Bedeutung für den sicheren und werterhaltenden Anlagenbetrieb zu.

Aber was bedeutet das für Unternehmen, Veranstalter, Kommunen oder Hotels, die RLT-Anlagen einsetzen. Grundsätzlich habe die Auswirkungen auf die Gesundheit von Menschen und Mitarbeiter auch Auswirkungen auf die direkten und indirekten wirtschaftlichen Ergebnisse.


A. Direkten wirtschaftlichen Auswirkungen von top-gewarteten RLT Anlagen:

· Werterhaltung der Anlage
Eine top-gewartete Anlage kann länger genutzt werden und erhält somit ihren Wert durch verschiedenen Einflussfaktoren. Z.B. eine perfekte Einstellung einer Anlage führt dazu, dass diese im Normalbereich laufen und nicht unter Hochlast. Regelmäßige Wartung führt dazu, dass kleinere Schäden sofort repariert werden ohne dass der Schaden zu größeren Schäden oder sogar zum Ausfall der Anlage führt.

Eine notwendige Ersatzinvestition kann zu einem viel späteren Zeitpunkt getätigt werde.


· Erhaltung der Produktivität der Mitarbeiter und Aufrechterhaltung der Produktion oder Dienstleistung.
Eine top-gewartete Anlage in einem Industriebetrieb unterstützt die Reduzierung des Krankenstandes. Ist eine RLT Anlage nicht perfekt gewartet kann dies dazu führen, dass wichtige Mitarbeiter fehlen und die Produktion runtergefahren werden muss oder sogar ganz eingestellt wird. Wir alle erinnern uns an die abgesagten Flüge über den Jahreswechsel 21/22, als den Fluggesellschaften Piloten und Crews fehlen, um die Flüge durchzuführen.

Eine nicht perfekt gewartete RLT Anlage in einem Bürokomplex kann auch dazu führen, dass die Produktivität der Mitarbeiter zurückgeht. Was kostet ein 5% Produktivitätsrückgang ein Unternehmen mit 50 Mitarbeiter? 2,5 Mitarbeiter fallen komplett aus, müssen aber bezahlt werden.


· Energieeffizienz
Die Energieeffizienz errechnet sich aus dem Temperaturübertragungsgrad und dem elektrischen Aufwand, hervorgerufen durch den Druckverlust der Luftvolumenströme und der Antriebsleistung für Rotor oder Pumpe. Natürlich ist es logisch und nachvollziehbar, dass top-gewartete RLT Anlagen weniger Energie verbrauchen, als falsch eingestellte Systeme.


B. Indirekten wirtschaftlichen Auswirkungen

· Vertrauen der Kunden,
Eine top-gewartete RLT-Anlage in einem Hotel stärkt das Vertrauen der Hotelgäste in das Hotel. Unterstützt werden kann dies durch eine vertrauensbildende Maßnahme wie z.B. ein Zertifikat vom den Wartungsexperten für das Hotel. Das versetzt das Hotel in die Lage seine Auslastung zu erhöhen und mehr Umsatz zu machen.


Resümee
Das Thema Luft ist so wichtig, dass wir alle uns mehr mit diesem Thema auseinandersetzen sollten, insbesondere im gewerblichen Bereich. Technische Entwicklungen voranzutreiben und zu forcieren ist eine der Kernaufgaben in der Wartung, denn es muss das Ziel sein, dass RLT-Anlagen heute und morgen mit weniger Energie mehr bewirken. So leisten wir einen entscheidenden Beitrag zu einer besseren und gesünderen Umwelt.

Desweiteren werden durch den ständigen Dialog mit Herstellern, Ingenieuren, Planern und Kunden ständig neue Impulse aus dem Markt aufgegriffen. So wird klar, welche Trends sich in der Gebäudetechnik abzeichnen und welche Anforderungen Sie an raumlufttechnische Geräte in der Zukunft stellen, damit wir die optimalen zukünftigen RLT-Wartungen passgenau anbieten können.

Das zeigt, dass alle Beteiligten mehr über Luft und die Rahmenbedingungen reden müssen. Zum Wohl von uns allen.


Der Autor
Marco Vaudlet ist Geschäftsführer und Inhaber bei der HTM. Nach seiner Ausbildung als Heizungs- und Lüftungsbauer gründetet er im Jahr 2000 die HTM GmbH & Co.KG. Aufgrund seiner zwei Jahrzehnte langen Erfahrung in den Bereichen Wartung, Management und Digitalisierung denkt Marco die Wert-Erhaltung von Gebäudetechnischen Anlagen neu. Dieses Thema ist, nicht nur in Pandemie-Zeiten, ein wichtiger Bestandteil von Mitarbeiterschutz, Qualitätsmanagement & Zertifizierung. Sein nachhaltiges Denken setzt er jeden Tag mit seinem Expertenteam zum Vorteil für die HTM Kunden um.