01.02.21
Raumlufttechnische Anlagen
Raumlufttechnische Anlagen – Viren, insbesondere Covid-19 aus der Luft filtern
Wir verbringen rund 90 Prozent unserer Lebenszeit in Innenräumen, wie Büros, Kantinen oder Besprechungszimmern. Durch Lüftungsanlagen können etwaige Verschmutzungen aus der Raumluft entfernt und das Infektionsrisiko durch Krankheitserreger gesenkt werden. Durch die saubere Luft wird die Luftqualität aber auch die Lebensqualität verbessert.
Jedoch haben Ereignisse, wie sie sich während der Corona-Pandemie in beispielsweise Schlachtbetrieben abgespielt haben, die Angst, dass Raumlufttechnische Anlagen „Virenschleudern“ wären, verbreitet. Doch keine Sorge, diese Aussage kann mit richtiger Wartung und Pflege der Anlagen nicht gerechtfertigt werden.
Wie funktioniert eine Raumlufttechnische Anlage?
In Raumlufttechnischen Anlagen, kurz RLT-Anlagen, wird die Umluft filtriert und Schadstoffe verdünnt und abgeschieden. Doch damit dies geschehen kann werden viele Einzelteile benötigt.
Eine RLT-Anlage ist wie ein Baukasten, der aus verschiedenen Einzelelementen zusammengesetzt wird.
Zunächst benötigt diese Anlage mindestens einen Ventilator. Dieser ist der wichtigste Anlagenbestandteil, da er die zu säubernde Luft mit einem bestimmten Volumenstrom durch die Anlage transportiert. Da der Ventilator den meisten Strom verbraucht, sollte dieser genau an die Gegebenheiten angepasst und auf den Wirkungsgrad abgestimmt werden. Um die lauten Geräusche des Ventilators zu minimieren können Schalldämpfer eingesetzt werden.
Neben dem Ventilator werden auch Heiz- und Kühlregister benötigt. Diese dienen als Wärmetauscher und regulieren die Temperatur der Zuluft. Das Heiz- und Kühlmedium, wie zum Beispiel Dampf oder Kaltwasser, fließt durch Rohre, die hinter- und nebeneinander angeordnet sind. Neben diesen Rohren gibt es zum Heizen Elektroluftheizer oder gasbetriebene Luftheizer und zum Kühlen Direktverdampfer.
Auch die Feuchtigkeit der Raumluft muss angepasst werden. Dazu werden Luftbefeuchter, die die Luftfeuchtigkeit auf einem bestimmten Wert halten, verwendet. Bei diesem Bestandteil der RLT-Anlage ist eine regelmäßige Wartung und Reinigung dringend von Nöten, da es sich um ein hygienisch sensibles Bauteil handelt. Des Weiteren sollte die Befeuchtungsstrecke genauestens berechnet sein, damit eine Kondensation des Dampfes vermieden wird.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Anlage ist der Filter. Dieser reinigt die Frisch- und Umluft und schützt andere Bauteile der Lüftungsanlage vor Verschmutzungen. In RLT-Anlagen werden häufig Kassetten- und Taschenfilter verbaut. Ein Aktivkohlefilter wird dann eingesetzt, wenn Gerüche aus der Raumluft beseitigt werden sollen.
Wenn ein konstanter Luftstrom durch die RLT-Anlage zieht, werden Drossel- und Jalousieklappen verwendet, um den Querschnitt der Lüftungskanäle zu verringern. So ist es möglich, dass ein fester Volumenstromwert eingestellt werden kann.
Die Volumenstromregler halten den Luftstrom, unabhängig vom Druck im Lüftungskanal, auf einem bestimmten Sollwert. Auch hier sollte zusätzlich ein Schalldämpfer eingesetzt werden, um die Geräusche der Luftströmung zu verringern.
Damit sich kein Feuer oder Rauch durch die Lüftungsanlagen verbreiten kann, werden Brandschutzklappen in der Raumlufttechnischen Anlage verbaut. Diese sind ein sicherheitstechnischer Bestandteil der Anlage und verschließen im Fall eines Brandes automatisch.
Damit die Luft durch die Anlage strömen kann gibt es Lüftungskanäle und durch Luftauslässe wird die hygienische Luft wieder an den Raum abgegeben.
Gibt es Besonderheiten, die in der aktuellen Situation berücksichtigt werden müssen?
Um in der aktuellen Situation einen fehlerfreien Betrieb der Anlagen zu garantieren, können verschiedene Tipps beachtet werden.
Zunächst kann der Frischluftanteil erhöht werden. In der frischen Luft ist die Konzentration der Viren sehr gering. Das ist der Grund, warum Sie Ihre Anlage im besten Fall mit hundert Prozent Außenluft betreiben sollten.
Zusätzlich sollte in Aufenthaltsräumen eine relative Luftfeuchtigkeit von 30-65 Prozent eingehalten werden.
Es muss jedoch darauf geachtet werden, dass die Feuchtigkeit im Filter nicht zu hoch wird. Denn bei einer hohen Feuchte können sich Bakterien vermehren.
Um der Vermehrung von Mikroorganismen entgegen zu wirken, kann eine kurzwellige Ultraviolett-Strahlung eingesetzt werden. Diese Strahlung reduziert die Verbreitung der Bakterien. Außerdem wird eine Wirksamkeit gegen Viren vermutet, diese ist aber noch nicht nachgewiesen.
Mit am wichtigsten ist es den Instandhaltungsintervall der RLT-Anlage zu verkürzen. Aufgrund des aktuell erhöhten Risikos einer belasteten Raumluft, sollten Sie noch regelmäßiger und in kürzeren Abständen eine Wartung und Instandhaltung Ihrer Anlage vornehmen. Dabei sollte das Hauptaugenmerk auf dem Austausch der Filter liegen, damit diese sich nicht zusetzen und einsatzbereit für hygienische Luft sorgen.
Außerdem sollten Sie während der Wartung vermehrt auf den Eigenschutz achten. Tragen Sie Schutzkleidung bestehend aus einer Schutzbrille, einer Atemschutzmaske und Handschuhen. So verhindern Sie, dass Sie die Schadstoffe direkt einatmen oder Ihnen Partikel, wie Staub oder andere Feststoffe, ins Auge fallen.
Allgemein ist eine Raumlufttechnische Anlage ein unverzichtbarer Helfer, um die Luft- und Lebensqualität zu steigern. Ihre RLT-Anlage hat dringend einen Filterwechsel nötig? Dann stöbern Sie durch unseren Filtershop. Sie benötigen Hilfe bei der Auswahl des Filters? Wenden Sie sich über die Chatfunktion oder unter 06502/933661 an uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.